Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-massregelvollzug.de | Bauliche Sicherheit - Maßregelvollzug - 19.02.2019 URL: https://www.lwl-massregelvollzug.de/de/MRV_Inhalte/MRV-Funktion/Sicherheit/Bauliche_Sicherheit/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Maßregelvollzug
  • LWL-Maßregelvollzug
  • Was ist Maßregelvollzug?
  • Wie funktioniert der MRV?
  • Sicherheit
  • Bauliche Sicherheit
  • LWL-Maßregelvollzug
  • LWL-Maßregelvollzugs-abteilung Westfalen
  • Was ist Maßregelvollzug?
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wo wird MRV durchgeführt?
    • Wer tut was im MRV?
    • Wer wird im MRV behandelt?
    • Wie funktioniert der MRV?
      • Sicherheit
        • Bauliche Sicherheit
        • Entweichungen
      • Therapie
      • Nachsorge
    • Wie wird die Öffentlichkeit beteiligt?
  • Forensische LWL-Kliniken
  • Geplante Forensik in Hörstel
  • Aktuelles
  • Service
  • Impressum

Nach außen hin geschlossenes System

Moderne bauliche und technische Sicherheitsstandards

Ansichten von Sicherheitssystemen

Die Standards für bauliche und elektronische Sicherheitsmaßnahmen sind seit dem Jahrtausendwechsel aufgrund von intensivem Erfahrungsaustausch und technischem Fortschritt ständig weiter entwickelt worden. An den drei älteren forensischen LWL-Kliniken in Lippstadt-Eickelborn, Marsberg und Stemwede-Haldem hat der LWL die Anpassung an moderne Sicherheitsstandards seither Schritt für Schritt umgesetzt. In den 2006 und 2011 eröffneten neuen Kliniken in Dortmund und Herne konnten moderne Standards schon in der Bauplanung berücksichtigt werden.

Wesentlich für die Sicherheit ist, dass die forensische Klinik ein nach außen hin geschlossenes System mit nur einem zentralen Zugang über die besonders gesicherte Pfortenanlage bildet. Dies wird auf zweierlei Wegen erreicht: Zum einen gibt es die Möglichkeit, das gesamte Klinikgelände mit einer Außensicherung zu umgeben, wie es zum Beispiel in Lippstadt-Eickelborn oder in Herne der Fall ist. Bei der Eickelborner Klinik umfasst ein speziell entwickelter, polizeilich geprüfter Plexiglaszaun mit einem hoch nach innen gebogenen Kronenschutz das gesamte Gelände, in Herne ist es eine massive Mauer mit der Standardhöhe von fünfeinhalb Metern.

Zum anderen können speziell gesicherte Gebäudebereiche der Klinik in Verbindung mit Mauern Sicherungsfunktionen nach außen übernehmen. Beispiele für diese so genannte "Wagenburg"-Bauweise finden sich in den forensichen LWL-Kliniken in Marsberg und in Dortmund. Ergänzt wird die bauliche Sicherung durch elektronische Sicherungsvorrichtungen wie Überwachungskameras und Bewegungsmelder. Fenster sind entweder vergittert oder bestehen aus speziellem Sicherheitsglas.

Pfortenanlage als zentrale Kontrollstelle

Durch eine zentrale Pfortenanlage wird der Ein- und Ausgang der forensischen Kliniken an einer Stelle gebündelt und kontrolliert geregelt. Alle Personen, die die Klinik betreten oder verlassen, müssen diese Kontrollstelle passieren, dasselbe gilt für Lieferfahrzeuge und Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeuge. Die Pforte ist rund um die Uhr besetzt und fungiert beim Betreten oder Verlassen des Gebäudes als Sicherheitsschleuse: Erst wenn die erste Tür geschlossen ist und nach der Kontrolle der Eintretenden wird die zweite Schleusentür von dem Pfortenpersonal geöffnet.

Innerhalb der Klinik sind Größe und Struktur der Wohngruppen und der Grundriss der Räume auf größtmögliche Überschaubarkeit hin angelegt. Auf den Stationen gibt es besonders gesicherte Räume, in denen einzelne Patienten zum Beispiel bei psychischen Krisen einzeln untergebracht werden können.

Alle forensischen Kliniken verfügen über ein elektronisches Kommunikations- und Notrufsystem zum Schutz des Personals. Da die Behandlung einer körperlichen Erkrankung außerhalb des gesicherten Klinikgeländes ein unnötiges Sicherheitsrisiko darstellen kann, gibt es in allen Kliniken entsprechend ausgerüstete Behandlungsräume, zum Beispiel für Zahnarztbehandlungen.

Um eine zeitgemäße Therapie und Betreuung in Kleingruppen zu ermöglichen und die Sicherheit zu erhöhen, sind an den Kliniken mit älterer Bausubstanz, wie in Stemwede oder Lippstadt-Eickelborn, umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten der Stationsgebäude durchgeführt worden.

Grafik: Titelseite Informationsbroschüre (Öffnet die Internetseiteseite 'Informationsbroschüre' in einem neuen Fenster) +

Mit Sicherheit für die Menschen

Informationen über den LWL-Maßregelvollzug finden Sie auch in der  Informationsbroschüre des LWL, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können.

Das Foto zeigt vier Würfel mit der Aufschrift "JOBS" +

Interesse an der Arbeit im LWL-Maßregelvollzug?

In unseren forensischen Kliniken arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen Berufsfeldern mit medizinisch-therapeutischen und pflegerisch-erzieherischen Aufgaben.

Hier geht es zu den Stellenangeboten

LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen

Schreiben Sie uns an die angegebene Adresse oder senden Sie uns eine Nachricht

Kontakt

Glossar

Erläuterungen zu Begriffen rund um den Maßregelvollzug finden Sie im

Glossar

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×